Wollwindeln fetten ist so einfach wie Tee kochen
Wenn du dich mit Stoffwindeln beschäftigst, insbesondere mit Abhaltewindeln, dann stolperst du bald darüber dass Wollwindeln gefettet werden müssen.
Was erstmal kompliziert und aufwendig klingt, ist kinderleicht, so einfach wie Tee kochen. Du kannst es einfach nebenbei beim Kochen machen, und es ist sowieso nur einmal im Monat nötig.
Warum wird eine Wollwindel überhaupt gefettet?
Wollwindeln bestehen aus Schafwolle, einem natürlichen Produkt was bei der Schurr vom Schaf entsteht.
Die wasserabweisende Eigenschaft dieser Haare rührt von dem natürlichen Wollfett, was auch Lanolin genannt wird. Es wird auf der Haut des Schafs gebildet und an das Haar abgegeben, um das Tier zu schützen. Dieses Lanolin macht die Wolle nicht nur Wasserabweisend sondern sorgt auch für eine selbstreinigende Eigenschaft. Mit der Zeit des Tragens, verbraucht sich das Wollfett allerdings. Deswegen müssen Wollwindeln nur alle 3 – 6 Wochen gewaschen werden und dann bei Bedarf neu gefettet.
Wie wird eine Wollwindel gefettet?
Zuerst brauchst du einmal Wollfett. Bestell das am besten bei einem Shop der auch Wollwindeln anbietet. Es geht um reines Lanolin, Adeps lanae. Ich hab schon Horror Geschichten gehört, wo sich eine Kundin das Lanolin in der Apotheke geholt hat, und dann war da noch Paraffin drin. Die Wollwindeln konnten danach in den Müll.

Ich nutze meistens das Lanolin von Dachskind.
Als nächstes brauchst du einen Emulgator. Der ist notwendig um das Fett mit dem Wasser zu verbinden. Da die Stoffwindel am Po deines Kindes ist, empfehle ich dir hier irgendwas mit Bio Qualität zu nehmen. Es kann einfach Spülmittel oder Shampoo verwendet werden, oder Kernseife.
Mein Favorit ist hier dieses Spülmittel von Ecover, oder auch das mit Zero Zusatz
Außerdem brauchst du einmal ein Gefäß, in dem du die Emulsion mischen kannst. Normalerweise nehmen ich da eine einfache Teetasse. Um für dich bessere Bilder zu machen habe ich in dem Fall eine kleine Glaskaraffe genommen.
Dann brauchst du neben der Wollwindel auch eine Schüssel in die diese Windel hinein passt, einen Wasserkocher und einen Teelöffel.

Jetzt darfst du erstmal Wasser aufkochen und 1/2 TL Lanolin in deine Tasse legen. Hier gilt, weniger ist mehr, überfettete Windeln laufen auch aus und lassen sich schlecht reinigen. Aber keine Sorge, das passiert nicht nach dem ersten mal und du bekommst ganz schnell ein Gefühl dafür, welches die richtige Menge ist.
Wenn sich das Lanolin vollständig im heißen Wasser gelöst hat und flüssig ist, kannst du 1 – 2 Tropfen von deinem Emulgator (hier Spüli) dazu geben.


Wenn deine Mischung nun ganz homogen milchig und weißlich ist, ist die Emulsion perfekt. So lange noch Fettaugen oben schwimmen, ergänze mehr Spüli oder auch heißes Wasser.
Nun nimm ca 1L lauwarmes Wasser, gib das in deine Schüssel und schütte die Lanolin Emulsion dazu. Das Wasser sollte nicht zu heiß sein, dies kannst du mit einem Finger prüfen. Wenn das Wasser zu heiß ist, dann kann es passieren dass die Farben der Wollwindel „ausbluten“ und die Windel fleckig wird.



Nun kannst du deine nasse und frisch gewaschene Wollwindel in die Schüssel legen. Ich lege immer zuerst die Hauptpipizone rein, damit dort auf jeden Fall genug Lanolin aufgenommen wird. Die Flügel können oben darüber liegen, diese brauchen nicht so viel Wollfett abbekommen.


Wie lange nun die Windel in der Emulsion liegen bleiben muss, da scheiden sich etwas die Geister. Ich habe in der Ausbildung gelernt, mindestens 4 Stunden, gerne einfach Übernacht (was ich auch meistens so mache). In England hingegen wird empfohlen, die Wolle nur eine halbe Stunde im nassen liegen zu lassen. Wichtig ist, dass das Wasser schon abgekühlt ist, wenn du die Wollwindel raus nimmst, da sie sonst eventuell verfilzen kann beim nächsten Arbeitsschritt.
Wie wird eine Wollwindel getrocknet?



Wichtig einmal vorne weg, Wolle mag es überhaupt nicht, starken Temperaturschwankungen, viel Bewegung bei heißen Temperaturen oder dem Wringen ausgesetzt zu werden. Die Schüppchenstruktur des Wollhaars kann sich dann ineinander vergreifen und der Wollstoff verfilzt und geht ein.
Eine sanfte Methode um das Wasser aus der Wolle zu drücken, damit diese zügig trocknen kann, ist der Handtuchtanz. Dafür drückst du erstmal sangt über dem Waschbecken das Wasser aus deiner Windel, anschließend legst du sie auf ein Handtuch und rollst sie ein. Nun kannst du einfach über diese Rolle „tanzen“. Holst du die Windel raus, ist sie nun deutlich trockner und kann auf den Wäscheständer gelegt werden.
Große Kleidungsstücke solltest du übrigens liegend trocknen, aber die kleine Stoffwindel kannst du einfach aufhängen.
Bitte aber niemals auf die heiße Heizung legen!
Ich weiß, beim ersten mal Lesen, denkst du vielleicht: „wow das ist echt viel und kompliziert und hoffentlich mache ich nichts falsch“, aber ich kann dir versprechen, wenn du es einmal gemacht hast ist es ganz easy und du kannst die Vorteile der Wollwindeln, besonders Abhaltewindeln für Windelfreikinder, nutzen und lieben.

Diese Abhaltewindel ist übrigens die Sidesnap -Trainer Wollwindel ist übrigens von Julicia und du kannst sie bei mirim Mietshop buchen und testen.
Ein detailliertes Video sowie viele weitere Infos über Stoffwindeln und die Unterschiede der Abhaltewindeln, Windelfreikleidung und Zubehör wie Töpfchen, Outdoorkleidung und Nachtausstattung findest du in meinem Onlinekurs: Stoffwindelwissen für Windelfreieltern.